Folgen Sie uns auf:

News

See you at the finish line.

Der Podcast stellt Sophia Trenz vor, eine Ironman-Siegerin und frisch examinierte Ärztin. Sie spricht über ihren Sieg in Tallinn, ihre medizinische Ausbildung und ihre Ambitionen für die Ironman-Weltmeisterschaften auf Hawaii. Trenz betont die Übertragbarkeit von mentalen Stärken aus dem Sport auf andere Lebensbereiche und ihre Rolle als Markenbotschafterin für TBF. Sie diskutiert ihre Trainingsphilosophie, die Bedeutung von Ernährung und wie sie mit Rückschlägen umgeht. Abschließend gibt sie Einblicke in ihre zukünftigen Pläne, Triathlon und Medizin zu vereinen.

4 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Fahrradfahren und 42 Kilometer Laufen. Das ist Sophia Trenz. Ironman-Siegerin, Weltmeisterin und seit wenigen Wochen examinierte Ärztin.

Der Gesamtsieg in Tallinn letztes Jahr, freut Trenz am meisten. Das war ein echtes Highlight. Es war für sie unglaublich, als Ironman-Siegerin als erste Frau bei einem solchen internationalen Wettkampf in Tallin (Estland am Finnischen Meerbusen) einzulaufen. Eine Woche vor dem Rennen war sie noch krank. Sie konnte nicht einschätzen, wie ihr Leistungsstand überhaupt funktionieren würde, inwiefern sie ihre Leistung abrufen könne. Bis zur dritten Laufrunde, also Kilometer 30, lag sie auf Platz zwei und hatte sich damit super abgefunden. Sie fand das toll. In der vierten Laufrunde ist Trenz tatsächlich noch auf den ersten Platz vorgelaufen und konnte es gar nicht fassen. Am Ende waren es sensationelle 9 Stunden 38 Minuten. Und das neben dem Medizinstudium.

Trenz ist Markenbotschafterin von TBF, welche sie seit ihrer ersten Qualifikation für die Weltmeisterschaft damals 2022 auf Hawaii unterstützt. Bei Wettkämpfen begleitete sie schon häufiger Peter Dreide, CIO und Gründer der TBF, so auch in Tallinn bei der zweiten Weltmeisterschaft.

Trenz spricht kurz vor dem Abflug nach Hawaii (Weltmeisterschaft) zum Ironman World Championship über ihre Gefühle und Ambitionen. Es sind gemischte Gefühle. Sie freut sich sehr, auf der anderen Seite ist Hawaii ein bisschen ein unberechenbares Rennen, bei dem alles passieren kann. Von den Wetterbedingungen angefangen. Es gibt die berüchtigten Mumuku-Winde, das sind sehr starke Fallwinde von dem Vulkan, die von der Seite sehr stark ins Rad schlagen können. Hier ist es wichtig, dass man die entsprechenden Bike-Handling-Skills hat.

Ein Ziel zu haben ist immer wichtig, nicht nur an der Börse, auch im Sport, gerade im Triathlon-Sport, sich zu fokussieren, diese Störungen auszublenden, nicht nur im Wettkampf, sondern auch im Training, über sich hinauswachsen, aber auch den Druck nicht zu groß werden zu lassen. Denn als Ironman-Siegerin zur Weltmeisterschaft zu fahren, da ist natürlich auch die emotionale Fallhöhe relativ groß. Hawaii sind einfach andere Bedingungen. Das ist mit keinem anderen Rennen auf der Welt zu vergleichen.

Inspiriert wurde Trenz in einem Familienurlaub in Südafrika. Als sie den Ironman live miterlebt hatte und sah, dass nicht nur Stereotype-Athleten teilnahmen. Das hat sie total fasziniert und sie startete ihre Triathlon Karriere. Das Ironman Motto „anything is possible“ passt, meint Trenz.

Für das Training gibt es ganz viele verschiedene Philosophien. Trenz macht das Training einfach unglaublich viel Spaß und sie neigt nicht so schnell dazu, vom Training auszubrennen wie andere. Deswegen hat sie ein relativ hohes Pensum an Training. In den Hochphasen kommt sie auf 25 bis 30 Stunden Training in der Woche. Ganz wichtig ist hierbei ein familiäres Umfeld, das einen unterstützt, und auch das finanzielle Umfeld, wie die Jungs und Mädels von TBF.

In der Trainingslehre und Trainingssteuerung helfe ihr das Medizinstudium sehr und die Loneliness des Long Distance Runners ist Trenz Hauptfaszination an dem Sport.

Trenz wollte schon immer Vorträge vor Managern oder Finanzexperten zum Thema Mindset, zum Thema Ausdauer halten. Dieses Jahr bei einem Firmen-Event von TBF wurde es dann in die Realität umgesetzt. Im Dialog konnte sie die Mitarbeitenden zu anderen Sichtweisen inspirieren und den ein oder anderen Denkanreiz oder Anstoß geben.

Zu dem Sport gehören auch Rückschläge dazu, aus welchen sie sehr viel Energie mitnimmt. Das Wichtigste ist, die Situationen zu reflektieren und darüber nachzudenken, warum, weshalb, wie kann man es besser machen. Dies und vieles andere lässt sich in verschiedene andere Bereiche im Leben übertragen.

Der 11. Oktober wird Gänsehaut pur.

Trotz der sechs Langdistanzen, die sie bereits gemacht hat, hat sie immer noch einen unglaublichen Respekt vor der Distanz. In Kona ist die Besonderheit, dass es ein Wasserstart ist. Das heißt, man schwimmt an der Startlinie. Irgendwann fällt der Startschuss und dann geht's los. Dann ist es ein riesen Gekloppe im Wasser und man versucht die ersten 200 Meter sich einen möglichst guten Schwimmplatz zu ergattern. Das ist einfach nur Adrenalin. Gänsehaut, bis es losgeht. Und dann Vollgas.

Ironman-Siegerin Sophia Trenz fährt auf die große Insel Big Island zu den Weltmeisterschaften Ironman World Championship auf Hawaii. Und das eben als Ironman-Siegerin durchaus als eine der Favoritinnen zu nennen.

See you at the finish line.
September 22, 2025
See you at the finish line. - TBF Sales and Marketing GmbH See you at the finish line. - TBF Sales and Marketing GmbH
  • TBF Sales and Marketing GmbH
    HEGAU-TOWER, Maggistr. 5
    78224 Singen
  • +49 40 / 308 533 50
  • info@tbfsam.com
Newsletter
Jetzt anmelden und immer gut informiert sein!
© 2025 TBF Sales and Marketing GmbH. Website by
medien.love

Annette Jäger

Nachhaltigkeitsmanagerin
Die ausgebildete Bankkauffrau begann ihren beruflichen Werdegang als Privatkundenbetreuerin bei der Dresdner Bank AG in Fulda.

Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Betreuung vermögender Privatkunden in allen Belangen der Vermögensanlage und -strukturierung. Neben der Dresdner Bank AG Deutschland zählten auch die Dresdner Bank Luxembourg S.A. und das Vermögensmanagement der Sparkasse Bodensee zu ihren langjährigen Stationen.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik spezialisierte sie sich im Bereich Sustainable Finance.
Seit Anfang 2021 verantwortet sie den Bereich ESG bei TBF Global Asset Management GmbH als Sustainable Finance Managerin.
Das Bild zeigt TBF Risikomanagerin Birgit Kluge in Portraitaufnahme

Birgit Kluge

Risikomanagerin
Seit Mai 2011 ist Birgit Kluge Teil des TBF-Teams. Zu Beginn übernahm sie die Verantwortung für die Fondsbuchhaltung, bei welcher sie die Orderbücher führte und die Wertpapierabrechnung sicherstellte.

Zusätzlich verantwortete sie den Handel von Futures und Devisen.
Im Jahr 2017 absolvierte sie erfolgreich das DVFA Programm AIM - Applied Investment Management zur zertifizierten Portfolioberaterin.

Aktuell ist Birgit Kluge im Risikomanagement der TBF tätig. Hier verantwortet sie u.a. die Überwachung und Einhaltung der Anlagegrenzen unserer Fonds.

Dennis Hordorff

Leiter Risikomanagement
Dennis Hordorff hat während seiner beruflichen Laufbahn bei mehreren internationalen Banken wie HSBC Trinkaus & Burkhardt AG oder Société Generale gearbeitet. Sein Schwerpunkt lag hier auf den Bereichen Equity Capital Market und Global Markets.

Er komplettierte seinen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre mit dem Master in Finance an der Frankfurt School of Finance und EBS European Business School.

Dennis Hordorff ist seit 2018 bei TBF beschäftigt. Zu Beginn arbeitete er im Bereich Multi Asset Trading. In der Zwischenzeit hat er die Position des Leiters Risikomanagements übernommen. Hier ist er für die Steuerung der Risikomodelle in den TBF Fonds, insbesondere im Rahmen des Q-Faktors, verantwortlich.

Thomas Pfeifle

Fondsmanager
Thomas Pfeifle ist Portfoliomanager bei TBF und verantwortet die Portfoliokonstruktion und Überwachung, sowie die Identifikation globaler Best Ideas im Aktienbereich.

Sein akademischer Hintergrund umfasst ein dreisprachiges Studium der Internationalen Betriebswirtschaft an der HFU Business School, ergänzt durch ein Auslandssemester an der Grande École Léonard de Vinci in Paris. Seinen Master of Science in Management absolvierte er an der Universität Mannheim mit Fokus auf Finance und Philosophie. Bereits während seines Masterstudiums in Mannheim sammelte er als Praktikant und Werkstudent bei TBF wertvolle Erfahrungen im Portfoliomanagement und Handel, bevor er im Februar 2025 als Portfoliomanager in das Team eintrat.

Seit Oktober 2025 ist Thomas Pfeifle mit verantwortlich für den TBF GLOBAL TECHNOLOGY.

Michael Zanker

Fondsmanager
Michael Zanker startete in der Finanzbranche mit einem dualen Studium an der DHBW Karlsruhe mit einem betriebswirtschaftlichen Studium, welches eine Spezialisierung auf Banken auszeichnet. Nach dem Bachelorabschluss spezialisierte er sich auf das Privatkundengeschäft bei der Volksbank Pforzheim, wobei die Wertpapierberatung prägend war.

Im Jahr 2018 begann er mit seinem Master of Science in International Finance, welchen er mit Auszeichnungen für seine akademischen Erfolge abschloss. Im Anschluss daran arbeitete er als Portfoliomanager in der Vermögensverwaltung bei der Sparkasse Pforzheim Calw. In seiner Verantwortung war die strategische und taktische Asset Allokation für drei Multi-Asset-Fonds und die Steuerung von Stiftungsportfolien. Neben der globalen Aktienselektion implementierte er im Investmentprozess für die Verwaltung der Multi-Asset-Fonds fundamentale Modelle zur Unternehmensbewertung und quantitative Methoden zu Steuerung des Portfolio-Risikos.

Seit April 2023 ist Michael Zanker für TBF Global Asset Management GmbH als Portfoliomanager tätig und komplementiert das Team auf der Anleihen- und Aktienseite.

Maximilian Dreide

Fondsmanager
Maximilian Dreide begeisterte sich bereits früh während seines Wirtschaft Bachelorstudiums an der Universität Frankfurt für den IT-Schwerpunkt, den er bei begleitenden Werkstudententätigkeiten bei einem Frankfurter FinTech-Startup, beim Brokerhaus Jefferies, dem Automobilzulieferer Leoni sowie bei TBF fundieren konnte.

Von 2020 bis 2023 konnte er weiteres Fachwissen beim größten schweizer IT-Dienstleister Swisscom im technischen Produkt- und Projektmanagement sammeln.

Seit Januar 2023 verstärkt Maximilian Dreide erneut das TBF-Team und bringt bei der Verwaltung des TBF GLOBAL TECHNOLOGY neue Ideen und Expertise mit.

Daniel Dreher

Fondsmanager
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Baden-Baden Rastatt eG startete er direkt im Anschluss einen Trainee zum Wertpapierspezialisten im Private Banking der Volksbank. Nach dem Abschluss des Trainee-Programms im Jahr 2011 war er zunächst als Wertpapierspezialist für das Produktportfolio der Bank verantwortlich, bevor er in die Beratung von vermögenden Privatkunden des Private Bankings wechselte.

Darüber hinaus begann er im Jahr 2010 mit einem nebenberuflichen Studium, welches er als Bachelor of Arts Finance and Management erfolgreich abschloss und im Jahr 2017 mit seinem Master of Science mit der Fachrichtung General Management abrundete. Als eine der wichtigsten aber auch schönsten Erfahrungen sieht er selbst jedoch das Praktikum im Group-Treasury bei der DZ BANK AG in New York, welches er im Rahmen seines Studiums absolvierte.

Seit Oktober 2017 ist er für TBF Global Asset Management GmbH als Portfoliomanager tätig und betreut hier neben defensiven Mandaten vor allem das Segment der europäischen Spezialsituationen.

Sebastian Schütt

Leiter Handel
Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Dresdner Bank AG in Frankfurt am Main studierte er internationale Betriebswirtschaftslehre. Daraufhin folgten die ersten Stationen als Salestrader/Aktienhändler bei namhaften und international tätigen Häusern, unter anderem bei Cantor Fitzgerald International, wo er zuletzt als Partner tätig war.

Von 2010 bis 2013 verantworte er bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers den Aufbau des institutionellen Aktienhandels in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt auf Small und Mid Caps, woraufhin ähnliche Positionen in anderen Häusern folgten. Zuletzt war er bei BNY Mellon im Multi-Asset-Trading Desk tätig.

Seit Dezember 2017 kommt seine Expertise nun der TBF zugute. Hier ist er vor allem für die Weiterentwicklung der Prozesse im Portfoliomanagement und der TBF-Handelsstandards zuständig.

Patrick Vogel

Senior Fondsmanager
Patrick Vogel begann seine Karriere bei der Deutschen Bank/DWS. Dort war er in den Bereichen Aktien, Multi Asset und Fixed Income als Portfoliomanager tätig. Daraufhin war er über zehn Jahre bei MainFirst tätig. Patrick Vogel war lange Teil des Teams Globale Aktien / Multi Asset und wurde 2021 in die Geschäftsführung als Head of Portfoliomanagement berufen. Zudem verantwortete er die Implementierung von Nachhaltigkeitsansätzen. Er absolvierte seinen Master an der Frankfurt School of Finance & Management, zudem ist er Certified Expert in Sustainable Finance.

Seit Januar 2023 verstärkt Patrick Vogel TBF als Leiter strategisches Asset Management und Senior Portfoliomanager.

Roman Kostal

Senior Fondsmanager
Roman Kostal verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Management von globalen Fixed Income Fonds und Mandaten. Zuvor verantwortete er bei MainFirst, Eaton Vance und Oechsle International die Verwaltung der globalen Rentenfonds und -mandate mit aktivem Währungsansatz vor allem für institutionelle Kunden. Roman absolvierte seinen Bachelorabschluss an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität Ostrava (Tschechien) und seinen Abschluss als Betriebswirt an der Universität Regensburg. Zudem ist er geprüfter European Financial Analyst (CEFA).

Seit Dezember 2022 verstärkt Roman Kostal TBF als Senior Fondsmanager.

Guido Barthels

Senior Fondsmanager
Der diplomierte Volks- und Wirtschaftswissenschaftler begann seine Investmentlaufbahn 1987 beim Bankers Trust und war nach Stationen bei JP Morgan und Dresdner Kleinwort die letzten elf Jahre CIO bei Ethenea Independent Investors und hauptverantwortlicher Manager für globale Anleihen in den entwickelten Nationen. Er war maßgeblich am Erfolg des Hauses beteiligt und konnte mit seinen Ansätzen entscheidende Mehrwerte für sämtliche Anleiheportfolios liefern.

Seit August 2019 gehört er zum Team von TBF und verantwortet als Senior Portfoliomanager und CEO gemeinsam mit Roman Kostal alle Anleiheinvestitionen von TBF.

Peter Dreide

CIO und Founder
Peter Dreide zeichnete sich schon früh durch Zielstrebigkeit und Verantwortungsbewusstsein aus. So lag es auf der Hand, dass der spätere Gründer und CIO der TBF Global Asset Management GmbH nach seinen Anfängen, in der Anlageberatung der Deutschen Bank AG, 1992 nach Kanada zog um neue Herausforderungen anzunehmen. Vor Ort war er für McLean McCarthy im institutionellen Brokerbereich tätig und leitete die Abteilung International Sales für deutsche Kunden.

Daraufhin folgten leitende Positionen bei Barclays de Zoete Wedd, Deutsche Morgan Grenfell in London und Leiter des “Domestic and International Sales“ bei Deutsche Bank Securities in Kanada.

Im Jahr 2000 zog er mit seiner Frau und drei Kindern zurück nach Deutschland und gründete seine eigene Firma, die TBF Global Asset Management GmbH, bei der er bis heute als Chief Investment Officer fungiert.
de_DEDE