Skip to main content

Bedeutung von smarten Energieinfrastruktur-Lösungen

Der Krieg in der Ukraine zeigt auf drastische Weise, welche Relevanz die sichere Versorgung mit Energie für Strom und Wärme hat. Investitionen in Energieinfrastruktur sind daher von essenzieller Bedeutung.

 

Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme im Mittelpunkt

 

Eine Studie von Bloomberg NEF schätzt, dass der globale Energiebedarf sich bis zum Jahr 2050 verdreifachen wird. Dies ist vor allem auf den technischen Fortschritt sowie die weltweite Förderung der E-Mobilität zurückzuführen. Die Politik hat diese Prognosen jedoch immer in komfortabler Ferne gesehen. Seit Februar 2022 ist die fehlende Versorgungssicherheit jedoch traurige Realität geworden und man erkennt, dass man in Europa und im Rest der Welt weit entfernt von einem diversifiziertem Strom-Mix ist.  

 

Bei TBF haben wir mit der Auflegung des TBF SMART POWER (Link zur EUR I Tranche) im Jahr 2009 bereits daran geglaubt, dass die Lösung im künftigen, CO2-optimierten Strommix nicht nur aus Erneuerbaren Energien bestehen kann, sondern dass fossile Brennstoffe wie LNG (Liquified Natural Gas / verflüssigtes Erdgas) eine nötige Brückentechnologie sind, um das Ziel im Jahr 2050 erreichen zu können – gepaart mit einer modernen und leistungsstarken Energieinfrastruktur.  

 

Welche Maßnahmen man ergreifen sollte und wie die Umsetzung aussehen kann, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

https://www.tbfsam.com/fileadmin/Statements/TBF...

Energieinfrastruktur als Portfoliobaustein

Investoren brauchen ein tiefes Verständnis für Lieferketten und politische Zusammenhänge 

 

Die Opportunitäten der Energieinfrastruktur liegen auf der Hand. Viele Unternehmen entlang der Stromwertschöpfungskette werden künftig durch den notwendigen Umbau aufgrund des Krieges und des Klimawandels profitieren. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn man braucht ein umfassendes Wissen und Verständnis für die jeweiligen Lieferketten und muss diese in Relation zu politischen Ereignissen setzen können.  

 

Wir setzen in unserem Portfolio insbesondere auf die Themen Energieproduktion und Stromnetze. Hier gibt es interessante Unternehmen, die in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren über deutliches Potenzial verfügen. Dazu kommen Spezialthemen wie beispielsweise im Bereich Ladeinfrastruktur für E-Autos. Wir denken, dass man ein Portfolio derzeit nicht zu stark auf Zukunftstechnologien ausrichten sollte. Heute ist Versorgungssicherheit genauso wichtig wie das Erreichen der gesteckten Klimaziele. 

 

Mehr erfahren Sie in dem Interview mit Sven Wiede

Nachhaltigkeit konsequent umgesetzt

 

Wir setzen seit 2009 Energieinfrastruktur in dem TBF SMART POWER um. Der globale Aktienfonds ermöglicht eine Investition in die gesamte Wertschöpfungskette der Energieinfrastruktur. Dabei berücksichtigt der Fonds strenge ESG-Kriterien sowohl bei Ausschlüssen als auch bei der fundamentalen Analyse.

Wie ESG-Kriterien im TBF SMART POWER umgesetzt werden, erläutert Sven Wiede im ESG Roundtable von "Mein Geld". Einen Ausschnitt sehen Sie hier.

 

Umsetzung im Portfolio: Vorsicht vor Risiken

Um den Rückenwind der Energieinfrastruktur erfolgreich im Portfolio umzusetzen, bedarf es einer allumfassenden Unternehmensanalyse. Denn gerade jetzt sind versteckte Risiken in den Einzelunternehmen vorhanden, die bis zur Abschreibung auf 0 führen können. Um diese zu erkennen und Lieferketten zu verstehen, muss man allerdings vor Ort sein und mit dem Management der Unternehmen sprechen. Unsere Eindrücke in diversen Fieldtrips fließen in die hauseigene Datenbank, die seit über 20 Jahren alle relevanten Kennzahlen speichert, ein. 

 

Kurzum: Ja, Energieinfrastruktur bietet attraktive Investmentmöglichkeiten, ABER man sollte in dem Sektor auf Spezialisten mit einem entsprechenden Track-Record vertrauen, denn die Fettnäpfchen können groß und schmerzhaft sein. 

 

 

 

 

 

 

TBF – seit 13 Jahren live Track Record im Energieinfrastruktur-Sektor

Für TBF ist das Thema Energieinfrastruktur seit vielen Jahren kein Trend, sondern ein essenzieller Bestandteil der Zukunft. Während der breite Markt Energiewende mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verknüpft hat, war für TBF schon immer die gesamte Wertschöpfungskette wichtig:

  • zukunftssichere Energieproduktion (Photovoltaik, Wind- & Wasserkraft, aber auch konventionelle Energieträger wie Gas und Flüssiggas/LNG)
  • Stromnetze (Smart Grids, Energiespeicher) für dezentralisierte Energieversorgung
  • Energieeffizienz, dazu Themen wie E-Mobilität oder industrielle Revolution 4.0

 

 

 

Expertise und Erfahrung zahlt sich aus

Viele Investmenthäuser bieten jetzt ihre Produkte an. Den Überblick in dieser Phase zu behalten, ist sicher herausfordernd. Wir geben Ihnen daher eine Analyse an die Hand, die wir mittels Morningstar Direct erstellt haben. Hier haben wir die gängigen Publikumsfonds von namenhaften Investmenthäusern in einem Basket gleichgewichtet zusammengefasst und unseren TBF SMART POWER EUR R damit verglichen.

  • Outperformance vs. Basket YTD und im 1-Jahres Zeitraum

SEHEN SIE SICH DIE GANZE ANALYSE AN

 

 

 

Sektorengewichtung im Fonds

Zusätzlich zeigt die Sektorengewichtung seit geraumer Zeit einen deutlich geringeren Technologie-Anteil im TBF SMART POWER im Vergleich zum Basket und seiner Peergroup.

 

 

 

 

 

© 2023 TBF Global Asset Management GmbH (für vorstehende Texte und Bilder). Alle Rechte vorbehalten. Diese Unterlage dient ausschließlich Informationszwecken. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar. Die Abbildungen kurzfristiger Zeiträume (unter 12 Monaten) müssen im Kontext zur langfristigen Entwicklung gesehen werden. Alle Angaben zur Performance verstehen sich netto, das heißt, inklusive aller Fondskosten ohne eventuell bei den Kunden anfallenden Bank­, Verwaltungs­ und Transaktionsgebühren sowie Ausgabeaufschlägen. Die Angaben beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Der Fonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung und seiner Anlagepolitik ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf, d.h. in kurzen Zeiträumen nach oben oder unten stark schwankender Anteilspreise. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dies keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen darstellt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der Wesentlichen Anlegerinformationen (WAI) und der geltenden Verkaufsprospekte getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen enthalten. Die Verkaufsprospekte werden bei der jeweiligen Depotbank und den Vertriebspartnern zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsprospekte sind zudem erhältlich im Internet unter: www.tbfsam.com oder auf den Internetseiten der jeweiligen Kapitalanlagegesellschaften. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Alle Aussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder und stellen nicht zwingend die Meinung einer der in dieser Information genannten Gesellschaften dar. Die zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier genannten Gesellschaften übernehmen keine Haftung für die Verwendung dieser Information oder deren Inhalt. Änderungen dieser Information oder deren Inhalt, einschließlich Kopien hiervon, bedürfen der vorherigen ausdrücklichen Erlaubnis des Herausgebers [TBF Global Asset Management GmbH].

Ihre Ansprechpartner