Skip to main content

TBF SMART POWER

VOM ENERGIEINFRASTRUKTUR-SEKTOR PROFITIEREN

VOM LANGFRISTIGEN WACHSTUMSPOTENZIAL IM WELTWEITEN ENERGIE-INFRASTRUKTUR-SEKTOR PROFITIEREN

Der TBF SMART POWER investiert in Unternehmen, die weltweit im Aufbau der intelligenten Stromnetzwerke („Smart Grid / Transmission and Distribution“) sowie in den Bereichen „Power Management / LNG Infrastructure“ und „Energy Efficiency / Renewables“ tätig sind. Dadurch ermöglicht der globale Aktienfonds eine Investition in die gesamte Wertschöp- fungskette der Energieinfrastruktur bzw. -Industrie.

ZENTRALE HERAUSFORDERUNGEN IM ENERGIE-INFRASTRUKTUR-SEKTOR

Erfüllung der weltweiten Klimaziele durch eine Reduktion des CO2-Ausstoßes bei der Energiebereitstellung (Produktion, Übertragung und Speicherung) und Senkung des Energieverbrauchs durch Steigerung der Effizienz.

BEDEUTUNG VON SMARTEN ENERGIEINFRASTRUKTUR-LÖSUNGEN

Energieinfrastruktur wurde bis dato von der Politik sowie von Investoren vernachlässigt und spielte für Privatpersonen keine Rolle. Seit den Entwicklungen in der Ukraine ist die Aufmerksamkeit exponentiell gestiegen. Denn plötzlich geht es um Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme und nicht mehr „nur“ um den günstigsten Strompreis für Industrie und Privathaushalte. Ein Katalysator sondergleichen, der interessante Investmentchancen für Investoren ermöglicht. Dennoch: Das Thema ist alles andere als neu. Bei TBF beschäftigen wir uns schon seit Langem mit Energieinfrastruktur, seit 2009 im TBF SMART POWER.

 

Investoren brauchen ein tiefes Verständnis für Lieferketten und politische Zusammenhänge

Die Opportunitäten der Energieinfrastruktur liegen auf der Hand. Viele Unternehmen entlang der Stromwertschöpfungskette werden künftig durch den notwendigen Umbau aufgrund des Krieges und des Klimawandels profitieren. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn man braucht ein umfassendes Wissen und Verständnis für die jeweiligen Lieferketten und muss diese in Relation zu politischen Ereignissen setzen können.

Wir setzen in unserem Portfolio insbesondere auf die Themen Energieproduktion und Stromnetze. Hier gibt es interessante Unternehmen, die in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren über deutliches Potenzial verfügen. Dazu kommen Spezialthemen wie beispielsweise im Bereich Ladeinfrastruktur für E-Autos. Wir denken, dass man ein Portfolio derzeit nicht zu stark auf Zukunftstechnologien ausrichten sollte. Heute ist Versorgungssicherheit genauso wichtig wie das Erreichen der gesteckten Klimaziele.

Lesen Sie mehr unter www.tbfsam.com/energieinfrastruktur

Peter Dreide
Peter Dreide
CIO und Founder
 
Informationen